Erweiterter Diabetes-Risiko-Test

Verbesserung der hausärztlichen Vorsorgeuntersuchung

Deutsche Diabetesforscher schlagen vor, den durch den Einschluss einer Blutzuckeruntersuchung erweiterten Deutschen Diabetes-Risiko-Test in das bestehende System der hausärztlichen Vorsorgeuntersuchungen einzubinden und gleichzeitig zur quantitativen Erfolgskontrolle von Präventions- und Therapiemaßnahmen zu nutzen.

Die Diabetologen um Hans-Georg Joost, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung und Vorstand Wissenschaft von diabetesDE, veröffentlichten kürzlich ihren Vorschlag als Diskussionsbeitrag im Deutschen Ärzteblatt, Heft 13, 2010. Etwa 90 % der Diabetiker leiden an einem Typ-2-Diabetes. Da die Krankheit schleichend beginnt, wird sie oft viel zu spät erkannt - nämlich erst dann, wenn bereits Endorganschäden vorhanden sind. Zu den schweren Spätfolgen zählen Herzinfarkt, Schlaganfall, Erblindung, Niereninsuffizienz und der Verlust von Gliedmaßen durch Amputation.

"Die Anwendung des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests in Kombination mit einer einfachen Blutzuckeruntersuchung würde es Allgemeinmedizinern erlauben, das Risikoprofil einer Person ab dem 35. Lebensjahr einfach, kostengünstig und dennoch sehr präzise zu bestimmen", sagt Hans-Georg Joost. Präventionsmaßnahmen ließen sich so sinnvoll auf die Gruppe der Hochrisikopersonen begrenzen. Ebenso sei der Test für eine anschließende, quantitative Erfolgskontrolle nutzbar.

Derzeit beinhaltet der kostenlose Gesundheits-Check-up für gesetzlich versicherte Frauen und Männer ab 35 Jahren neben einer Untersuchung zum Ganzkörperstatus auch Laboruntersuchungen inklusive einer Überprüfung des Blutzuckers. Ein zusätzliches Einbeziehen des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests könne hinsichtlich des Diabetes-Risikos ohne größeren Aufwand ein objektives Gesamtergebnis liefern und damit die ärztliche Entscheidung unterstützen, so Joost.

Durch rechtzeitig angewandte, gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen ließen sich die Erkrankung und damit auch schwere Folgeschäden verhindern oder zumindest hinauszögern. Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko oder einem Diabetes im Frühstadium zu identifizieren, könnte daher wesentlich dazu beitragen, viel persönliches Leid zu verhindern. Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Newsletter Mai 2010

Die Kurzversion des Artikels finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/10 auf Seite 292, weitere Kurzberichte ab Seite 284.

Das könnte Sie interessieren
Sternchensuppe weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
30 Jahre Diätassistenten-Gesetz: VDD fordert „Novellierung jetzt!“ weiter
Verbände fordern verstärkte Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen zur Steigerung der... weiter
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter