Palmölproduktion: OVID fordert Sensibilisierung für Nachhaltigkeitskriterien

Weltweit steigt die Nachfrage nach Palmöl. Neben den führenden Palmölproduzenten Indonesien und Malaysia setzt auch Thailand verstärkt auf den Anbau der Ölfrucht und ist zum drittgrößten Palmölproduzenten aufgestiegen (2009/2010: 1,30 Mio. t).

Palmöl ist ein wichtiger Rohstoff für die Lebensmittelindustrie, die Oleochemie und wird vermehrt in der Bioenergiebranche eingesetzt. Besonders in diesem Bereich steht das Öl dabei in der Kritik und hat bisweilen eine hitzige öffentliche Diskussion über den Einsatz von Palmöl entfacht. Laut Petra Sprick, Geschäftsführerin des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID), würde dabei allerdings der tatsächlichen Verwendung von Palmöl meist keine Beachtung geschenkt. Häufig würde der Anschein erweckt, die Bioenergiebranche sei für das Abholzen des Regenwaldes, die Trockenlegung von Torfmooren sowie für steigende Lebensmittelpreise verantwortlich, obwohl der weitaus größte Teil der Palmölproduktion in andere Verwendungsbereiche gehe.

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 05/10 auf Seite 230, weitere Kurzberichte ab Seite 228.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter