Abstracts der BDEM-Jahrestagung Wolfburg 7./8. Mai 2010

Ernährung und Typ-2-Diabetes

Hans-Georg Joost, Potsdam-Rehbrücke, www.dife.de

Typ-2-Diabetes mellitus ist eine polygenetische Erkrankung, die durch Adipositas-assoziierte Insulinresistenz und progressives Versagen der pankreatischen β-Zellen charakterisiert ist. Der primäre Defekt scheint in einer Störung der Fettspeicherung im subkutanen Fettgewebe zu bestehen: Die daraus resultierende ektope Lipidakkumulation in Leber und Muskel verursacht Insulinresistenz.

Parallel dazu entwickelt sich eine Funktionseinschränkung der insulinproduzierenden β-Zellen durch ektope Lipide in den Langerhans’schen Inseln im Zusammenwirken mit Blutzucker-Auslenkungen (Lipotoxizität und Glukotoxizität). Zu manifestem Typ-2-Diabetes kommt es, wenn die Insulinresistenz nicht mehr durch gesteigerte Insulinsekretion kompensiert werden kann. Diese Pathogenese wird durch Wechselwirkung einer genetischen Grundlage mit exogenen Faktoren eingeleitet und getrieben; die exogenen Faktoren – insbesondere die Ernährung und die Muskelaktivität – stellen die wichtigsten Ansatzpunkte für eine wirksame Prävention der Stoffwechselstörung und ihrer kardiovaskulären Sekundärkomplikationen dar.

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 05/10 ab Seite 270. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 264.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter