Standort: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nach 20 Jahren Aufbau nun auf festem Grund: das Institut für Ernährungswissenschaft in Jena

Christian Barth, München

Es ist vielleicht nicht jedermann bewusst, aber Tatsache ist, dass in den 1990er Jahren besonders in den neuen Bundesländern die Dinge im Fluss waren und sich dementsprechend viele Möglichkeiten ergaben, neuen Ansätzen in der Forschungslandschaft den Weg zu bahnen. So auch in Jena, wo sich einige Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität zusammentaten, um mit Unterstützung des Wissenschaftsrates den Grundstein für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft zu legen.

Zwar wurde durch Entscheidung des Wissenschaftsrates vom Oktober 1990 der weitere Aufbau einer agrarwissenschaftlichen Abteilung gestoppt; jedoch entwickelten einige weitsichtige Wissenschaftler der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät – unter ihnen besonders der damalige Dekan Prof. Eberhard MÜLLER und Kollegen – das Konzept eines Diplomstudiengangs Ernährungswissenschaft. Dieser wurde im Jahr 1991 vom zuständigen Ministerium in Erfurt genehmigt. Noch im gleichen Jahr konnten 69 Studenten der Ernährungswissenschaft immatrikuliert werden. Ab 1996 wurden regelmäßig mehr als 75 Studenten für dieses Fach immatrikuliert.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/11 ab Seite 266, die im Heft-Artikel angekündigte Tabelle können Sie zusammen mit dem Artikel-PDF herunterladen.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter