Probiotika und deren modulierende Wirkungen auf das Immunsystem

Andrea Klein und Gerhard Jahreis, Jena

Die Darmflora beeinflusst die Entwicklung und Funktion des Immunsystems wesentlich. Die Modulation der intestinalen Mikroflora mit Probiotika stellt eine Möglichkeit dar, das Immunsystem von Kindern, gesunden Erwachsenen, aber auch von älteren Menschen und solchen mit Erkrankungen des Intestinaltraktes im positiven Sinne zu modifizieren. Für einzelne definierte Probiotika konnten kausale Beziehungen zu zellulären oder humoralen immunologischen Parametern nachgewiesen werden.

Probiotika sind definierte lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge in aktiver Form in den Darm gelangen und dort positive gesundheitliche Wirkungen erzielen sollen. Als unbedenklich und besonders geeignet gelten Vertreter der Gattungen Lactobacillus und Bifidobacterium. Die gesundheitsfördernden Effekte dieser Mikroorganismen beruhen auf der Interaktion mit dem darmassoziierten Immunsystem. Klinische Studien ergaben, dass Probiotika bei Gesunden zu einer Stimulation der Immunfunktion führen, während sie bei Patienten mit allergischen Reaktionen eine Downregulation der Immunantwort bewirken. Erfolgversprechende Ergebnisse für die positive Wirkung von Probiotika liefern erste Studien auf dem Gebiet chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Die immunstimulierende Wirkung probiotischer Kulturen bei Älteren stellt einen interessanten und zukunftsträchtigen Aspekt dar. Ob dadurch eine erhöhte Resistenz gegen Infektionen und altersbedingte Erkrankungen hervorgerufen wird, bedarf noch der intensiven Forschung.

Den vollständigen Artikel  finden Sie in Ernährungs-Umschau 02/04 ab Seite 40.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter