Berufsbild ``Diplom-Oecotrophologe´´

In der letzten Ausgabe der Ernährungs-Umschau wurde der Verband der Diplom-Oecotrophologen e. V. mit seinen Zielen, seinen Aktivitäten, seiner Struktur und seinem Leistungsangebot vorgestellt. In dieser Ausgabe soll nun – insbesondere für alle Leser, die selbst einem anderen Fachbereich angehören – das Berufsbild der Diplom-Oecotrophologen, deren Interessen der VDOE e. V. als Berufsverband vertritt, charakterisiert werden.

Begriff

Der Begriff "Oecotrophologie" leitet sich aus den altgriechischen Bezeichnungen für "oikos" (Haus, Haushalt), "trophä" (Nahrung) und "logos" (Lehre, Kunde) ab. Oecotrophologie (auch "Ökotrophologie" geschrieben) ist also die Lehre oder Wissenschaft vom Haushalt und von der Ernährung. Hier haben unter anderem Fragen im Zusammenhang mit ausgewogener Ernährung, ernährungsbedingten Erkrankungen, der Beurteilung und Sicherung der Qualität von Lebensmitteln, der Organisation von Haushalten und der Gemeinschaftsverpflegung einen großen Stellenwert.

Studium

Das Studium der Oecotrophologie wurde in Deutschland an den Universitäten in den 60er Jahren und an den Fachhochschulen in den 70er Jahren als eigenständige Disziplin eingeführt. Je nach Studienort wird es in unterschiedlicher naturwissenschaftlich/technischer und/oder sozial-ökonomischer Ausrichtung gelehrt. EU03/02

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/02 ab Seite 108.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter