Fettsäuren und Adipositas

Werner O. Richter, Windach

Zur Prävention und für die Behandlung der Adipositas muss ohne Zweifel auch der Fettgehalt der Nahrung vermindert werden. Dabei scheint es wichtig, dass neben der Menge auch die Zusammensetzung beachtet wird, da Fettsäuren auf verschiedenen Ebenen das Körpergewicht beeinflussen können. Nachfolgend werden dazu einige neue Befunde zusammengefasst.

Fettsäuren und Insulin

Insulinresistenz ist assoziiert mit erhöhten Konzentrationen an Palmitin- und Palmitoleinsäure im Plasma sowie mit niedrigen Konzentrationen an Linolsäure. In der KANWU-Studie konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass es möglich ist, die Insulinempfindlichkeit durch den Ersatz von gesättigten durch einfach ungesättigte Fettsäuren zu verbessern . Bei 35988 Frauen, die über 11 Jahre bezüglich der Manifestation eines Diabetes mellitus beobachtet wurden, zeigte sich eine inverse Korrelation zwischen dem Auftreten des Diabetes mellitus und dem Konsum an pflanzlichem Fett und dem Ausmaß des Ersatzes von gesättigten Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Auch in Untersuchungen, in denen die Insulinsensitivität aufwendig durch euglykämisches-hyperinsulinämsiches Clampen ermittelt wurde, fand sich eine Beziehung der Insulinresistenz zum Gehalt an Palmitinsäure in Trigylceriden in der Skelettmuskulatur .

Regulation der Energiebilanz

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren führen zu einer vermehrten Bildung von Glykogen aus der mit der Nahrung aufgenommenen Glucose und zu einer gesteigerten Fettsäureoxidation. Aus der zuletzt genannten Wirkung resultiert eine verminderte Verfügbarkeit von Fettsäuren für die Synthese von Triglyceriden, auch für die Speicherung im Fettgewebe.

Omega-3-Fettsäuren steigern die Thermogenese. Diese Wirkungen der mehrfach ungesättigten Fettsäuren werden teilweise vermittelt durch Steigerung der mitochondrialer Proteine und von Enzymen, die bei der Fettsäureoxidation von Bedeutung sind. EU03/02

Den vollständigen Artikel und weitere Mitteilugen der Verbände finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/02 ab Seite 105.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter