Wie kommt der Mensch zu seinem Ernährungsstil? - Hintergründe alternativer Ernährungsformen

Angela Häußler, Gießen

Die einen sehen in alternativen Ernährungsstilen eine Lösung nicht nur für gesundheitliche Probleme. Andere tun sie als Spinnerei ab und befürchten das Auftreten von Mangelerscheinungen. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von alternativen Ernährungsweisen ist sehr unterschiedlich. Nachfolgend wird versucht, die Hintergründe transparent zu machen – warum entscheiden sich Menschen für einen alternativen Ernährungsstil? Sind AlternativköstlerInnen anders als "normal" Essende?

Menschen, die einen alternativen Ernährungsstil praktizieren, ernähren sich anders als Durchschnittsesser. Sofern man überhaupt von einer normalen Ernährungsweise sprechen kann, wird hierunter in aller Regel die kulturell gewachsene Ernährungsform einer Region verstanden.

Entsprechend der vielfältigen Erscheinungsformen alternativer Ernährungsweisen spielen ganz unterschiedliche Aspekte eine Rolle. So kann eine Krankheit oder ein anderes einschneidendes Ereignis der Auslöser für einen alternativen Ernährungsstil sein. In vielen Fällen steht, wie in de Definition des Duden beschrieben, eine moralische Grundhaltung dahinter. Durch eine alternative Ernährungsweise lässt sich einerseits Gruppenzugehörigkeit ausdrücken, andererseits auch Abgrenzung, z. B. gegenüber den Eltern demonstrieren. Nicht selten ist ein bestimmter alternativer Ernährungsstil einfach nur eine Modeerscheinung. Manchmal wird eine von der breiten Masse abweichende Ernährungsweise in einer Familie aber durchaus über viele Generationen gepflegt.

Dargestellt wird, welche Faktoren den Ernährungsstil eines Menschen beeinflussen, welches die Hintergründe für alternative Ernährungsstile sein kommen, um was für Menschen es sich handelt und wie Diätassistenten im Beratungsalltag damit umgehen können. EU04/02

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 04/02 ab Seite 128.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Sternchensuppe weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
30 Jahre Diätassistenten-Gesetz: VDD fordert „Novellierung jetzt!“ weiter
Verbände fordern verstärkte Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen zur Steigerung der... weiter
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter