Arbeitskräfteerhebung: Mehr als 7 von 10 Müttern erwerbstätig


Im Jahr 2009 waren in Deutschland 72 % der 25- bis 49-jährigen Mütter mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind unter 25 Jahren erwerbstätig*. Deutschland liegt mit dieser Erwerbstätigenquote von Müttern im EU-Vergleich im Mittelfeld.

Deutlich häufiger gingen Mütter in Slowenien oder in den Niederlanden (79 %) einer Arbeit nach. Zu den Ländern, in denen Mütter am seltensten erwerbstätig waren, zählten Malta (42 %), Italien (55 %) und Griechenland (60 %). Je mehr Kinder im Haushalt zu betreuen waren, desto seltener gingen Mütter einer Erwerbstätigkeit nach (s. Tabelle). Diese und weitere EU-Statistiken finden sich beim EDS Europäischer Datenservice unter www.eds-destatis.de. Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemeldung vom 08.03.2011

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/11 auf Seite 229.

*Als erwerbstätig gelten sowohl teil- als auch vollzeitbeschäftigte Frauen und außerdem diejenigen, die zum Erhebungszeitpunkt in Elternzeit waren. Datengrundlage für den internationalen Vergleich ist die Arbeitskräfteerhebung der EU.

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter