DONALD-Studie - Verzehr von Brot und Getreideprodukten bei Kindern und Jugendlichen
- 05.11.2002
- Print-Artikel
- Redaktion
Brot und Getreideprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil der Kinderernährung. Diese Lebensmittelgruppe liefert bedeutende Beiträge zur Nährstoffzufuhr, z. B. im Präventionskonzept der Optimierten Mischkost optimiX mehr als ein Drittel bei Kohlenhydraten, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink und Vitamin B1. Aus präventivmedizinischer Sicht sind die enthaltenen Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe von Vorteil. Außerdem ist Brot in der Regel fettarm und sättigt gut.
Empfohlen wird ein täglicher Verzehr von Brot und Getreideflocken von insgesamt etwa 100 g für Kleinkinder, 200 g für Schulkinder und 300 g für Jugendliche. Für die Praxis heißt dies beispielsweise: Für Schulkinder 4 Scheiben Brot oder 3 Scheiben Brot + 5 Eßlöffel Getreideflocken. Mindestens die Hälfte davon sollte in Form von Vollkornprodukten verzehrt werden, die alle wertvollen Bestandteile des Getreidekorns enthalten. Wie Untersuchungen in Dortmunder Schulen gezeigt haben, mögen Kinder Vollkornbrot aus feinem Vollkornmehl genauso gern wie herkömmliches Grau- oder Weißbrot.
Was Kinder und Jugendliche tatsächlich essen, wurde anhand von 3-Tage-Wiege-Ernährungsprotokollen der DONALD-Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) untersucht und mit den Empfehlungen von optimiX verglichen. Unabhängig von Alter und Geschlecht verzehren die Kinder und Jugendlichen nur etwa die Hälfte der empfohlenen Mengen an Brot und Getreideprodukten und nur etwa ein Viertel davon in Form von Vollkornprodukten.
Positiv zu bewerten ist allerdings der etwas höhere Vollkornverzehr weiblicher Jugendlicher. In allen Altersgruppen bleiben Getreideprodukte, meist in Form so genannter Frühstückszerealien (z. B. Flakes, Smacks) mengenmäßig unbedeutend.
Für die Praxis lässt sich ableiten: Brot sollte wesentlicher Bestandteil von Frühstück, Abendessen und Zwischenmahlzeiten sein, häufig als Vollkornbrot, idealerweise in dick geschnittenen Scheiben, sparsam bestrichen und belegt. Gleichfalls gut geeignet ist Müsli aus Haferflocken, frischem Obst und Milch (fettarm 1,5 % Fett). EU11/02
Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs-Umschau 11/02 ab Seite 450.
PDF Artikel Download für Abonnenten: