Neue Kennzeichnung für Eier

Verbraucher können ab sofort an einer direkt auf das Ei aufgedruckten Kennzeichnung erkennen, aus welchem Land ein Ei kommt und aus welcher Haltungsform es stammt. Die erste Kennziffer gibt das Haltungssystem an. Dabei steht 0 für ökologische Erzeugung, 1 für Freiland-, 2 für Boden- und 3 für Käfighaltung.

Die Erklärung des Codes ist auf der Verpackung zu finden. Der neue Code kann allerdings für Verwirrung bei den Verbrauchern sorgen, denn bisher galt für Eier aus Bodenhaltung die Ziffer 3, für Eier aus Käfighaltung die Ziffer 5.

Das folgende, aus zwei Buchstaben bestehende Länderkennzeichen steht für das Herkunftsland. So kommen beispielsweise mit DE gekennzeichnete Eier aus Deutschland. Die anschließenden Ziffern dienen der Identifizierung des Erzeugers und somit der Rückverfolgbarkeit der Eier bis zum Hersteller.

Mit der freiwilligen Einführung der neuen Herkunftskennzeichnung nimmt die deutsche Eierwirtschaft eine Vorreiterrolle innerhalb Europas ein. EU-weit ist diese erst ab dem 1. Januar 2004 Pflicht. Dann muss auf der Verpackung auch der Hinweis "Eier aus Käfighaltung", "Eier aus Freilandhaltung" oder "Eier aus Freilandhaltung" angegeben werden. EU11/02

Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs-Umschau 11/02 ab Seite 450.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter