BSE - TSE-Forum online

Seit dem 27. Februrar ist das "TSE-Forum", die Webseite der Nationalen TSE-Forschungsplattform, unter www.tse-forum.de online. Die transmissible spongioformen Enzephalopathien (TSE) umfassen alle übertragbaren schwammartigen Hirnerkrankungen, wie den Rinderwahnsinn (BSE), Scrapie bei Schafen, aber auch die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) beim Menschen.

Das Forum, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2006 mit rund 500 000 € pro Jahr gefördert wird, wendet sich mit vielseitigen Informationen zu diesen Krankheitsbildern an die Öffentlichkeit und die Wissenschaft. Die Webseite soll den intensiven Dialog zwischen der TSE-Forschung und der Öffentlichkeit unterstützen.

Die Webseite liefert neben Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema BSE und TSE auch Kontaktadressen über eine Jobbörse für wissenschaftliches und technisches Personal bis hin zu einem Glossar zur Erklärung wichtiger Fachbegriffe. Während die .de-Domain in deutscher Sprache verfasst ist, wurde die .com-Domain für internationale Interessentinnen und Interessenten in Englisch ins Internet gestellt.

Gleichzeitig ist das Forum eine Kommunikationsplattform der über 150 deutschen Forschergruppen, die im Bereich der TSE-Forschung arbeiten. Sie dient der Koordination laufender und zukünftiger Forschungsarbeiten. Weiterhin wird mit der Einrichtung nationaler Probenbanken, die menschliches und tierisches Probenmaterial zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen, eine wichtige Serviceaufgabe für die Wissenschaft übernommen.

Weitere Informationen sind unter www.tse-forum.de bzw. www.tse-forum.com erhältlich. EU03/02

Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernaehrungs-Umschau 03/02 ab Seite 110.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter