„Bayrisch-bilanziert“

Eine an regionalen Verzehrsgewohnheiten orientierte und nach Nährstoffen bilanzierte Kostform für die Gemeinschaftsverpflegung Karin Zinsmeister, Christine Schöffmann und Olaf Adam, München Gesundheitliche Aspekte stehen besonders bei der Ernährung in Krankenanstalten, aber auch in Kantinen, Altenheimen und Schulen im Vordergrund. Da zurzeit keine schlüssigen Konzepte für eine zweckmäßige Zusammensetzung der Nahrung im Krankenhaus vorliegen, entwickelten die Autoren die Kostform „Bayrisch-bilanziert“. Diese berücksichtigt regionale Verzehrsgewohnheiten.  Die erstellten 8-Wochen-Speisenpläne wurden computergestützt bezüglich der relevanten Nährstoffe kontrolliert. Anschließend erfolgte eine Korrektur der Speisenauswahl, so dass sie im Wochenmittel entsprechend der D-A-CH-Referenzwerte zusammengesetzt war. Die Patienten des Klinikums wurden bzgl. ihres Interesses an dieser Kostform mittels eines standardisierten Fragebogen befragt. Die Auswertung zeigte eine hohe Akzeptanz der Kostform und ein reges Interesse der Befragten, während des Krankenhausaufenthaltes mehr über eine gesunde Ernährung zu erfahren. „Bayrisch-bilanziert“ eignet sich für Gemeinschaftsverpflegungen, wie Reha-Kliniken, Seniorenheime, Kantinen, Schulen und Krankenanstalten. Die Essensteilnehmer erhalten mit dieser Kostform ein Beispiel für eine abwechslungsreiche Kost und die wünschenswerte Kostgestaltung über sieben Tage. Die gewonnene Flexibilität erlaubt auch die Zufuhr deftiger Gerichte, die aber eher für Reha-Kiniken als für Krankenhäuser geeignet sind. Entsprechend der Wünsche der Essensteilnehmer kann der Speisenplan ausgestaltet werden. So lernen der Essensteilnehmer den wünschenswerten Umgang mit der täglichen Kost und sein Krankenhausaufenthalt kann für die Gestaltung der weiteren Ernährung wichtige Impulse geben.  Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 05/04 ab Seite 186.  

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter