Analyse der Verbraucherwahrnehmung von Lebensmittelqualität und -sicherheit

Anneli Röhr, Karolin Lüddecke, Manfred J. Müller, Reimar v. Alvensleben, Kiel

Die Sicherheit der Lebensmittel ist häufig Thema in den Medien. Vermutlich hat dies Einfluss auf die Einstellungen von Konsumenten zu Lebensmittelqualität und -sicherheit. Ziel der hier dargestellten Verbraucherbefragung 2002 in Kiel ist es, diese Einstellungen und deren Entwicklung im Zeitablauf zu charakterisieren. Die Studie basiert auf der Annahme, dass die Lebensmittelsicherheit die Kaufintention und -entscheidung von Verbrauchern beeinflusst. Dabei spielt die Glaubwürdigkeit von Informationen eine wichtige Rolle.

Die Sicherheit der Lebensmittel ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Attribut bei der qualitativen Beurteilung von Lebensmitteln geworden. Am Lehrstuhl für Agrarmarketing der Universität Kiel wurden 2002 Kieler Verbraucher zur Wahrnehmung von Lebensmittelqualität und -sicherheit befragt und die Ergebnisse mit denen aus früheren Befragungen verglichen. Es zeigte sich, dass sich die Wahrnehmung der Qualität von Lebensmitteln im vergangenen Jahrzehnt verbessert hat. Die Verunsicherung im Hinblick auf verschiedene Lebensmittelrisiken ist zurückgegangen. Für die Verbraucher ist die Sicherheit der Lebensmittel eine selbstverständliche Kaufvoraussetzung. Als besonders glaubwürdige Informationsquellen erachten sie Verbraucherzentralen und die Ernährungswissenschaft. Das Bundesverbraucherministerium gewann ebenso wie die Lebensmittelhersteller in den vergangenen 5 Jahren an Glaubwürdigkeit. Lebensmittelhersteller sollten sich verstärkt bemühen, ihre Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit unabhängig von Skandalen zu kommunizieren. EU11/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 11/03 ab Seite 426.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter