Die Ernährungswelt in Zahlen: 2 Minuten …

… benötigt ein 3-D-Lebensmitteldrucker, um eine individuell designte Nudel zu „drucken“. Aufwändige Lebensmittelkunstwerke wie Bildreliefs oder Schoko-Globen mit Kontinenten aus echtem Gold dauern etwas länger.

Noch steckt diese Technologie im Prototyp-Stadium und ist etwas für Freaks. Denn neben der technischen Umsetzung stellt das Drucken von Lebensmitteln große Herausforderungen an die Rezeptentwickler.

-> http://food-printer.info 



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 07/15 auf Seite M382.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter