Die Ernährungswelt in Zahlen: 2 Minuten …

… benötigt ein 3-D-Lebensmitteldrucker, um eine individuell designte Nudel zu „drucken“. Aufwändige Lebensmittelkunstwerke wie Bildreliefs oder Schoko-Globen mit Kontinenten aus echtem Gold dauern etwas länger.

Noch steckt diese Technologie im Prototyp-Stadium und ist etwas für Freaks. Denn neben der technischen Umsetzung stellt das Drucken von Lebensmitteln große Herausforderungen an die Rezeptentwickler.

-> http://food-printer.info 



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 07/15 auf Seite M382.

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter