Ernährungsberatung: Einfühlungsvermögen erleichtert Beratung

In Beratungssituationen werden zwischen Klient und Berater Vereinbarungen getroffen. Tracy Parkins von der School of Health Professions an der Plymouth University in Großbritannien hat untersucht, ob ein stärkeres Einfühlungsvermögen des Beraters einen Einfluss auf die Übereinstimmung gemeinsam getroffener Entscheidungen hat.

Parkins zeichnete Beratungssituationen von 86 Patienten mit Diabetes mellitus bei vier Diätassistenten auf. Direkt nach der Beratungssituation sollten die Patienten und die Diätassistenten unabhängig voneinander die nach ihrer Ansicht in der Beratung getroffenen Entscheidungen notieren. Die Tonaufzeichnungen wurden für die Variable „Empathie“, also die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellung anderer Menschen einzufühlen, kodiert. Hierfür wurde eine angepasste Version des Empathic Communication Coding System (ECCS) verwendet.

Die Auswertung zeigte, dass der Ausdruck der Empathie des Beraters signifikant mit der Übereinstimmung von Patient und Berater bezüglich der getroffenen Entscheidungen in der Beratungssituation korrelierte. Je höher das Einfühlungsvermögen und das Mitgefühl des Diätassistenten in den einzelnen Beratungssituationen waren, desto höher war der Übereinstimmungsgrad zwischen Patient und Berater bezüglich getroffener Entscheidungen.

Die Studienergebnisse unterstützen die Annahme, dass größeres Einfühlungsvermögen des Beraters die Übereinstimmung für gemeinsam getroffene Entscheidungen erhöht. Die Autoren empfehlen, in Empathie- und Kommunikations-Trainings für Berater vermehrt auch den Ausdruck von Mitgefühl zu vermitteln.



Literatur:
1. Parkin T, de Looy A, Farrand P (2014) Greater professional empathy leads to higher agreement about decisions made in the consultation. Patient Educ Couns 96: 144–150

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 07/15 auf Seite M383.

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter