Noch 3 Monate

Nur noch drei Monate – da wird es Zeit, sich langsam einen persönlichen Plan für den Besuch des FENS-Kongresses zu erstellen und – falls nicht bereits geschehen – sich rechtzeitig um Anreise und Unterkunft zu kümmern. In unserem FENS-Countdown haben wir in den letzten Monaten bereits viele Aspekte vorgestellt.

Das Programm gliedert sich in die wissenschaftlichen Sessions, organisiert durch das wissenschaftliche Komitee und andere ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaften aus ganz Europa sowie die durch Sponsoring möglich gemachten und von den Sessions zeitlich abgetrennten Symposien. Beide Programmblöcke zusammen bilden die aktuellen wissenschaftlichen Themen der Ernährungsforschung ab.

An jedem Kongresstag findet ein Plenarvortrag statt. Die fünf großen Themen des Kongresses (siehe FENS-Webseite und Heft 3/2015 der Ernährungs Umschau) werden jeweils von renommierten Referentinnen und Referenten in parallelen Vortragsreihen in den großen (> 300 Sitzplätze) oder den kleineren Veranstaltungsräumen (< 120 Sitzplätze) vorgestellt. In den jeweils 90-minütigen Vortragsreihen werden in der Regel nur drei Referenten über ihr Fachgebiet referieren. So kann das jeweilige Thema umfassend und verständlich dargestellt werden. Frei eingereichte Beiträge werden in Vorträgen bzw. Poster-Veranstaltungen in thematisch zueinander passenden Sessions präsentiert. Die Poster sind zudem jederzeit auf großen Bildschirmen aufrufbar.

Auf der Webseite des FENS-Kongresses Berlin 2015 ist das gesamte Programm als Übersicht und im Detail verfügbar.
-> www.fensberlin2015.org 



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 07/15 auf Seite M382.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter