Stellungnahme: Fruktooligosaccharide und Inulin

Stellungnahme der Arbeitsgruppe "Fragen der Ernährung" der Lebensmittelchemischen Gesellschaft1

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe "Fragen der Ernährung" der Lebensmittelchemischen Gesellschaft kommen aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie, der Überwachung und der Wissenschaft. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaften mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten zu fördern. Erarbeitet werden Stellungnahmen zu aktuellen Themen im Bereich Ernährung und Lebensmittel unter Einbeziehung lebensmittelrechtlicher Fragestellungen.
Im Jahr 2002 veröffentlichte die Arbeitsgruppe eine novellierte Stellungnahme zu Ballaststoffen [1], in der Fragen zum Thema Inulin und Oligofruktose aufgeworfen wurden. Anschließend hat sich die Arbeitsgruppe intensiv mit diesem Themenkomplex beschäftigt und eine Stellungnahme zu den Fruktooligosacchariden und Inulin abgegeben (s. a. Lebensmittelchemie 57 (2003) 74-75).

FOS und Inulin sind Ballaststoffquellen, die die menschliche Ernährung sinnvoll ergänzen können. Die prebiotische oder bifidogene Wirkung und die Verbesserung der Calciumabsorption sind in mehreren humanen Interventionsstudien nachgewiesen worden. Der langfristige Nutzen des prebiotischen Effektes für die menschliche Gesundheit und der verbesserten Calciumaufnahme für den Knochenaufbau sind bisher noch nicht umfassend geklärt. Eine lipidsenkende Wirkung und ein positiver Einfluss auf bestimmte Krebsbiomarker konnten für den Menschen bisher nicht hinreichend gesichert werden. Die Stabilitätsproblematik dieser Produktgruppe, insb. der kurzkettigen FOS, sollte bei der Lebensmittelkonzeption und -herstellung beachtet werden. Aufgrund der Entwicklung stabilerer langkettiger Inuline kann diese Produktgruppe jedoch in breitem Rahmen in Lebensmitteln eingesetzt werden. EU10/03

1 Mitglieder: Dr. Bernd Haber (Obmann), Karin Bauer (stellvertr. Obfrau), Hildegard Bauer-Aymanns, Dr. Günther Bruche, Dr. Bernd Brüger, Prof. Dr. Helmut Erbersdobler, Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Karin Juffa, Dr. Eva Kirchhoff, Dr. Alfred-Hagen Meyer, Helmut Oberritter, Dr. Eckhard Rabe, Dr. Klaus Ragotzky, Stefanie Rams, Dr. Norbert Sauerwald, Dr. Daniela Schweizer, Helmut Streit, Michael Warburg.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 10/03 ab Seite 383.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter