Healthy Choices Labelling in Skandinavien (Peer-Review-Verfahren)

Eingegangen: 20.09.2010 | Akzeptiert: 01.11.2010

Lisa Maria Garnweidner, Akershus/Norwegen

So genannte Healthy Choices Labels sind Kennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen, die ausgewählte Nährstoffgehalte und damit den gesundheitlichen Wert eines Lebensmittels in einfacher Weise charakterisieren und bewerten. Während in Deutschland zurzeit über die „Ampelkennzeichnung“ diskutiert wird, ist in Schweden seit über 20 Jahren das „Keyhole-Label“ eingeführt.

Das seit 1989 in Schweden existierende Keyhole-Label soll die Wahl gesünderer Lebensmittel sowie deren Verfügbarkeit am Markt steigern. Lebensmittel mit besserer Fettqualität, weniger Gesamtfettgehalt, Salz und Zucker sowie mehr Ballaststoffen und Vollkorn innerhalb von 25 Lebensmittelkategorien können gekennzeichnet werden. Nach 20-jährigem Bestehen wurde das Label auf den gesamten skandinavischen Raum ausgeweitet.

Die ernährungswissenschaftliche Grundlage für die Festlegung der Lebensmittelkriterien und -kategorien beruht u. a. auf den Nordischen Ernährungsempfehlungen und wird ständig weiterentwickelt. Verbraucherstudien weisen darauf hin, dass der Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad des Labels in allen drei Ländern steigt. Gleichzeitig erweitert sich das Sortiment Keyhole-gekennzeichneter Lebensmittel in den Supermärkten. Die erfolgreiche Implementierung des Labels alleine reicht vermutlich nicht aus, um Übergewicht und dem Risiko ernährungsassoziierter Erkrankungen in der Bevölkerung vorzubeugen oder diese zu reduzieren. Es kann jedoch, in Kombination mit unterschiedlichen nationalen Ansätzen, einen wichtigen Beitrag zum verbesserten Ernährungsverhalten und -wissen darstellen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/11 ab Seite 128.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter