Anthocyane

Bernhard Watzl, Karlis Briviba und Gerhard Rechkemmer, Karlsruhe

Im letzten Beitrag über sekundäre Pflanzenstoffe wurden die Flavonoide vorgestellt, ohne jedoch auf die Anthocyane einzugehen. Diese Untergruppe der Flavonoide soll im Folgenden vorgestellt werden. Anthocyane ist der Überbegriff für Anthocyanidine (Aglykone) und Anthocyanine (Glykoside).

Definition, Chemie, Vorkommen

Anthocyane stellen die größte Gruppe an wasserlöslichen Farbpigmenten mit dem Farbspektrum rot-blau-schwarz im Pflanzenreich dar. Die einzelnen Anthocyanidine variieren im Hydroxy- und Methoxy-Substitutionsmuster des B-Ringes. Anthocyane weisen eine positive Ladung (C-Ring) auf und unterscheiden sich dadurch von anderen Flavonoiden. Gemeinsam ist den Anthocyanidinen eine OH-Gruppe in Position 3 des C-Rings, deren Glykosidierung als Voraussetzung für die Stabilität des Anthocyaninmoleküls betrachtet wird. Eine weitere Glykosidierung kann in Position 5 des A-Rings erfolgen.

Als Zucker finden sich neben Glucose Galaktose, Arabinose und Rhamnose, die auch zu Di- und Trisacchariden gebunden vorliegen können. In Pflanzen kommen fast ausschließlich die glykosidierten Formen vor, von ihnen sind mehrere Hundert beschrieben worden. Die Strukturvielfalt erklärt sich durch Bindung unterschiedlicher Mengen und Arten von Zuckern sowie phenolischer (z. B. Kaffeesäure) und aliphatischer Säuren (z. B. Essigsäure) am Grundgerüs. Die in der Natur am häufigsten vorkommenden Verbindungen sind die Glykoside der Anthocyanidine Cyanidin, Delphinidin, Malvidin, Pelargonidin, Peonidin und Petunidin. EU04/02

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 04/02 ab Seite 148.


 

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter