Ernährungssituation bei Mukoviszidose

Ergebnisse einer multizentrischen Evaluation

Bärbel Palm, Gerd Dockter, Homburg/Saar

Das Missverhältnis zwischen erhöhtem Energiebedarf einerseits, z. B. infolge vermehrter Atemarbeit, rezidivierender Infekte oder fieberhafter Erkrankungen, und unzureichender Energiezufuhr andererseits, bedingt u. a. durch Appetitmangel, psychische Probleme, Malabsorption, Erbrechen oder einem mangelhaft eingestellten Diabetes mellitus , führen bei Patienten mit Mukoviszidose (cystischer Fibrose, CF) häufig zur Malnutrition. Eine ausgeprägte Mangelernährung geht meistens mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion einher, was wiederum die Prognose hinsichtlich Lebensqualität und -erwartung verschlechtert. Mit zunehmendem Lebensalter wird darüber hinaus bei zahlreichen Patienten eine Osteoporose diagnostiziert, deren Entstehung durch die Malnutrition und die damit verbundene zu geringe Kalziumzufuhr gefördert wird.

Der Ernährungszustand von Patienten mit Mukoviszidose ist für die weitere Prognose von essentieller Bedeutung. Die hier vorgestellte multizentrische Evaluation macht deutlich, dass es mit zunehmendem Alter der Betroffenen zu einer signifikanten Abnahme des Längensollgewichts kommt. Eine besonders intensive Betreuung benötigen männliche Jugendliche, die bezüglich Energieaufnahme, Nährstoffrelation und Längensollgewicht erheblich von den Empfehlungen abweichen. EU05/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 05/03 ab Seite 176.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter