Brustkrebsrisiko und Jodmangel

Roland Gärtner, München, Claudia Küpper, Brühl

Foto: Fotolia

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Dies gilt sowohl in Deutschland als auch weltweit. Von den ernährungsabhängigen Faktoren mit Einfluss auf die Entstehung einer Brustkrebs erkrankung wird in diesem Beitrag die Bedeutung der Jodzufuhr besprochen.

 

Jodlaktone sind Jodierungsprodukte bestimmter Lipide der Zellmembran. Jod und Jodlaktone greifen in die Regulation der Zellteilung ein, indem sie spezifisch die Folgereaktionen aktivierter Wachstumsfaktor-Rezeptoren und damit die Zellteilung unterbinden. Dies ist sowohl bei der Proliferation von Schilddrüsengewebe von Bedeutung als auch im Zusammenhang mit der Entwicklung des Mammakarzinoms. Jod kann dosisabhängig die EGF- und TGF-a-Wirkung und damit die Zellteilung hemmen.

Im Tierexperiment induziert Jodmangel in der Brustdrüse Proliferationen mit Dysplasien als Vorstufen des Brustkrebs; durch eine optimierte Jodversorgung waren Mammadysplasien im Tierversuch umkehrbar. Trotz einer Verbesserung der Jodversorgung liegt nach Ergebnissen der KiGGS-Studie die Jodversorgung der Heranwachsenden in Deutschland im unteren Normbereich und für be - stimmte Risikogruppen empfiehlt sich u. a. aufgrund der geschilderten Zusammenhänge die Aufnahme von Jodtabletten (100– 150 μg/Tag.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/07 ab Seite 324.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter