48. Wissenschaftlicher Kongress der DGE in Potsdam

Im Mittelpunkt des 48. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Potsdam, vom 16.–18. März 2011 stand der Zusammenhang von experimenteller Forschung und praktischem Nutzen in den Ernährungswissenschaften (vgl. hierzu Ernährungs Umschau 5, Seiten 228, 270–271, 280).

Die Fachleute waren sich einig, dass Ansätze aus dem Konzept der Biomedizinischen Translation auch in den Ernährungswissenschaften Erfolg versprechend sind. Möglicherweise lässt sich hierdurch klären, wie im Labor gewonnene Forschungsergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen wie sekundären Pflanzenstoffen oder Vitaminen am besten auf die tägliche Ernährung und ihre gesundheitlichen Wirkungen übertragen werden können. In zahlreichen Kongressbeiträgen wurden die Verbesserung der Stabilität, der Verfügbarkeit und der Zellaufnahme von sekundären Pflanzenstoffen wie Carotinoiden und Flavonoiden sowie die positiven Effekte von Phytosterolen auf den Stoffwechsel diskutiert.

Einen weiteren Kongress-Schwerpunkt bildeten die Vortragsreihen zur Ernährung von Kindern. Hier wurden u. a. Ergebnisse zu positiven Effekten von Docosahexaensäure(DHA)-Supplementen in der Schwangerschaft auf die Entwicklung des Kindes und zur Verbreitung von Eisenmangel im Kindesund Jugendalter präsentiert. In der Vortragsreihe Ernährungsmedizin ging es u. a. um Krankheiten, wie die nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung (NAFLD), deren Ursachen noch nicht geklärt sind.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/11 ab Seite 288.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter