Europaparlament: Lebensmittelkennzeichnung

Der federführende Ausschuss im Europaparlament hat sich im April für eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln ausgesprochen. Künftig sollen nicht nur Fleisch, Geflügel und Fisch nach der Herkunft gekennzeichnet werden, sondern auch Milch und Milchprodukte sowie andere Lebensmittel, die aus einer Zutat bestehen.

Auch soll der Verbraucher künftig auf dem Etikett lesen können, wo die Hauptzutat zusammengesetzter Lebensmittel herkommt. Auch die verpflichtende Nährwertkennzeichnung stand im Ausschuss zur Diskussion: Künftig sollen der Energiewert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz, Eiweiß, Kohlenhydrate sowie die trans-Fettsäuren verpflichtend in Form einer Tabelle auf jeder Packung stehen. Eine zusätzliche Pflichtkennzeichnung des Brennwertes auf der Vorderseite der Packung fand dagegen keine breite Zustimmung. Freiwillig ist die Kennzeichnung möglich. Neues zum Thema Lebensmittelkennzeichnung können Sie dem Special ab S. 312 entnehmen.
Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband , Pressemeldung vom 19.04.2011

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/11 auf Seite 284.

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter