Adipositas bei Kindern und Jugendlichen – Eine Methode zur Selbsteinschätzung relevanter Lifestyle-Faktoren

  • 08.07.2015
  • Print-Artikel
  • Anne-Madeleine Bau
  • Andrea Ernert
  • Martina Ernst
  • Susanna Wiegand

free access to english version



Anne-Madeleine Bau, Andrea Ernert, Martina Ernst, Susanna Wiegand, Berlin

Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 28.01.2015 | Akzeptiert: 25.03.2015

Einleitung

Das anamnestische Abfragen von Alltagsverhalten und Lebensbedingungen durch das multidisziplinäre Adipositas-Team der Charité Universitätsmedizin Berlin (Ernährungswissenschaftler/-innen, Psychologen/-innen, Ärzte/-innen) richtet den Blick auf die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen des Übergewichtes und deren Veränderbarkeit. Die Fragen werden dabei von der fachlichen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen geleitet, zusammengefunden in der Konsensusgruppe Adipositasschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. [1]. Im Dialog mit den Patienten und Familien kristallisierten sich typische Problembereiche heraus: Energieaufnahme (Essen und Trinken), Energieverbrauch (Bewegung und Inaktivität) und psychosoziale Einflussfaktoren (Stimmungen, Ressourcenlage und Belastungen). Diese Themenbereiche differenzierten sich im weiteren Verlauf der Patientenbetreuung und Konzeptentwicklung schließlich in neun wesentliche Teil-Aspekte der möglichen Ursachen einer ungünstigen Gewichtsentwicklung: Getränke (1), Portionsgröße und Essmengen (2), Mahlzeitenhäufigkeit und Zwischendurchessen (3), Lebensmittelauswahl (4), Bewegung im Alltag (5), Sport (6), Medienkonsum: Fernsehen, Computer und andere Medien (7), Süßigkeiten, Fast Food und Snacks (8), Stimmungen und Gefühle (9).

Zusammenfassung

In den letzten 15 Jahren ist in der pädiatrischen Adipositas-Ambulanz der Charité Universitätsmedizin Berlin ein Diagnostik- und Behandlungskonzept entwickelt und erprobt worden, welches Patienten, Familien und Therapeuten eine (Selbst-) Evaluation der auslösenden und aufrechterhaltenden Alltagsbedingungen von Adipositas erlaubt und hilft, eine individuelle Behandlungsstrategie zu erstellen. Dieses Instrument wurde auch in einer klinischen Studie eingesetzt. Ergebnisse zur Selbsteinschätzung der Patienten – differenziert nach Geschlecht, Alter, Grad der Adipositas und höchstem Bildungsstand der Eltern – zeigen, dass die Patienten einen hohen Beratungsbedarf bezüglich Portionsgrößen, Mahlzeitenverteilung, Lebensmittelauswahl und Süßigkeitenkonsum haben. Außerdem schätzen sich Mädchen bezüglich ihrer Stimmungen und Gefühle schlechter ein als Jungen. Das Alter der Jugendlichen hat einen signifikanten Einfluss auf die Einschätzung von Medienkonsum und Alltagsaktivität. Der Konsum süßer Getränke ist signifikant assoziiert mit dem Adipositasgrad und dem Bildungsabschluss der Eltern.

Schlüsselwörter: Behandlungsansätze, Diagnostikinstrument, Adipositas, Kinder und Jugendliche, BABELUGA Baustellen-Methode, Ernährungsberatung



Introduction

The anamnestic retrieval of daily behavior and lifestyle conditions by the multi-disciplinary obesity team at the Charité Universitätsmedizin Berlin (nutritionists, psychologists and doctors) focuses on the conditions which trigger and sustain overweight and its changeability. Questions are based on the specialists’ focus of individual disciplines, brought together in the Konsensusgruppe Adipositasschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. [Obesity Education among Children and Adolescents Participants Group] [1]. Typical problem areas which became evident in conversations with patients and families were energy intake (food and beverages), energy expenditure (movement and inactivity) and psycho-social factors (mood, resources and stress). In the course of further patient care and concept development, these areas were finally differentiated into nine “monitoring maps” representing possible causes of unhealthy weight development: beverages (1), portion size and food intake (2), meal frequency and “in-between eating” (3), food choice (4), daily activity (5), sports (6), media consumption: television, computer and other media (7), sweets and snacks (8), mood and feelings (9).

Summary

A diagnostic and treatment concept has been developed and tested over the last 15 years in the pediatric obesity outpatient clinic at the Charité Universitätsmedizin Berlin. The concept enables patients, families and healthcare professionals to (self-)assess the daily conditions that trigger and sustain obesity and helps to build an individual treatment strategy. This tool was also used in a clinical study. Results from patients’ self-assessments, differentiated by gender, age, degree of obesity and highest level of parental education, show that patients require significant counseling on portion sizes, meal distribution, food choice and consumption of sweets. Results also show that girls assess their own mood and feelings worse than boys, that the age of adolescents has a significant influence on the assessment of media consumption and daily activity and that the consumption of sweetened beverages is significantly associated with the degree of obesity and parental education background.

Keywords: treatment approaches, diagnostic tool, obesity, children and adolescents, BABELUGA lifestyle monitoring map, nutrition counseling



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 07/15 von Seite 104 bis 113.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Sternchensuppe weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
30 Jahre Diätassistenten-Gesetz: VDD fordert „Novellierung jetzt!“ weiter
Verbände fordern verstärkte Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen zur Steigerung der... weiter
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter