Typ-1-Diabetes und frühkindliche Ernährung (Peer-Review-Beitrag)

Michael Hummel, München 

Foto: Fotolia/SaferProspektive Studien zur Entwicklung des Typ-1-Diabetes zeigen, dass Inselzellautoimmunität schon früh im Leben der betroffenen Personen entsteht. Frühkindliche Ernährungseinflüsse könnten dabei als mögliche Auslöser des Autoimmunprozesses, aber auch als protektive Kräfte wirken. Da Ernährungsfaktoren relativ leicht zu modifizieren sind, stellen sie potenziell eine einfache Möglichkeit zur Primärprävention dar. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über frühkindliche Ernährungsfaktoren, die aktuell in Zusammenhang mit der Entstehung von Inselzellautoimmunität diskutiert werden.

Prospektive Studien zur Entwicklung des Typ-1-Diabetes zeigen, dass Inselzellautoimmunität schon früh im Leben der betroffenen Person auftritt. Daher werden frühkindliche Ernährungsfaktoren als mögliche Auslöser des Autoimmunprozesses, aber auch als protektive Faktoren diskutiert. Kohortenstudien zeigen, dass Kinder, die vor dem vierten Lebensmonat glutenhaltige Getreideprodukte erhielten, ein höheres Risiko hatten Insel-Autoantikörper zu entwickeln. Hingegen konnte keine Beziehung zwischen der frühen Gabe von Kuhmilchprotein bzw. einer kurzen Stilldauer und dem Auftreten von Insel-Autoantikörpern gefunden werden.

Vitamin D- und Fischöl-Supplemente werden als protektive Faktoren diskutiert. Interventionsstudien untersuchen den präventiven Effekt einer modifizierten Ernährung für Säuglinge mit genetischer Prädisposition für Typ-1-Diabetes. Wichtiges Ziel zukünftiger Studien ist es, Ernährungsfaktoren zu identifizieren, die eindeutig mit einem Risiko für oder einem Schutz vor Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen. Da Ernährungsfaktoren relativ leicht zu modifizieren sind, stellen sie potenziell eine einfache Möglichkeit zur Primärprävention dar.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/08 ab Seite 474.

Eingereicht: 24. 4. 2008 Akzeptiert: 16. 5. 2008

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter