Der DGE-Ernährungskreis: Seit 60 Jahren Orientierungshilfe für eine geeignete Lebensmittelauswahl

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist neben ausreichend Bewegung eine wichtige Voraussetzung für die Gesunderhaltung unseres Körpers, für Leistung und Wohlbefinden. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE veranschaulichen, wie eine solche Ernährung für Erwachsene aussehen kann. Als erstes Hilfsmittel zur Visualisierung der Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung erschien 1955 der DGE-Ernährungskreis. Er bietet seit nunmehr 60 Jahren ein bewährtes Konzept für die Praxis, das Verbrauchern eine Orientierung für eine gesundheitsfördernde Lebensmittelauswahl gibt.

Beim ersten Modell des DGE-Ernährungskreises von 1955 (• Abbildung 1) standen inhaltlich die Nährstoffe im Vordergrund. Die Einteilung erfolgte nach deren Funktionen in Baustoffe (Eiweiß, Wasser), Brennstoffe (Fett, Kohlenhydrate) und Ergänzungsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente). In konzentrischen Kreisen waren die Nährstoffe, ihre tägliche Zufuhr in Energie- und Mengenangaben sowie ausgewählte Lebensmittel angeordnet. Im Vergleich zu den nachfolgenden illustrierten Modellen erschien diese Form des Ernährungskreises sehr komplex.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/15 von Seite M546 bis M547.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter