Laktoseintoleranz

In Deutschland leidet etwa jeder Zehnte an Laktoseintoleranz. Allerdings kennt nur die Hälfte der Betroffenen die Ursache für ihre Beschwerden: die unvollständige Verstoffwechselung des in Milch und -produkten vorhandenen Disaccharids Laktose. Wie kommt es zu einer Milchzuckerunverträglichkeit und wie wird sie diagnostiziert? Welche Lebensmittel können trotzdem verzehrt werden?

Laktoseintoleranz ist eine häufig verbreitete Stoffwechselstörung. Durch den Laktasemangel kann der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker nicht vollständig resorbiert werden und verursacht gastrointestinale Symptome. Die Therapie besteht im Meiden des Auslösers, des Milchzuckers. Jeder Betroffene muss austesten, welche Mengen Laktose er verträgt. Laktosefreie Milch und Milchprodukte erleichtern diese Ernährungsumstellung. EU10/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 10/03 ab Seite 408.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter