Laktoseintoleranz

In Deutschland leidet etwa jeder Zehnte an Laktoseintoleranz. Allerdings kennt nur die Hälfte der Betroffenen die Ursache für ihre Beschwerden: die unvollständige Verstoffwechselung des in Milch und -produkten vorhandenen Disaccharids Laktose. Wie kommt es zu einer Milchzuckerunverträglichkeit und wie wird sie diagnostiziert? Welche Lebensmittel können trotzdem verzehrt werden?

Laktoseintoleranz ist eine häufig verbreitete Stoffwechselstörung. Durch den Laktasemangel kann der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker nicht vollständig resorbiert werden und verursacht gastrointestinale Symptome. Die Therapie besteht im Meiden des Auslösers, des Milchzuckers. Jeder Betroffene muss austesten, welche Mengen Laktose er verträgt. Laktosefreie Milch und Milchprodukte erleichtern diese Ernährungsumstellung. EU10/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 10/03 ab Seite 408.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter