Ballaststoffe in der enteralen Ernährung

Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG

Johann Ockenga, Tatjana Schütz, Brigitte Herbst, Matthias Pirlich, Herbert Lochs

Die enterale Ernährung ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Ernährungstherapie. Um ihre wissenschaftliche Basis zu evaluieren, wurde unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) eine evidenzbasierte Leitlinie erarbeitet.

Die Wirkung von Ballaststoffen auf die Motilität des Darmes, die Resorption von Nährstoffen, Elektrolyten und Spurenelementen sowie auf die Darmflora ist sowohl im Tierexperiment als auch an gesunden Probanden ausführlich untersucht zur Wirkung von Ballaststoffen durchgeführt. Aufgrund der spezifischen Krankheitsumstände sind akut kranke, intensivpflichtige Patienten von weniger schwer kranken und langzeiternährten Patienten getrennt zu betrachten.

Bei nicht intensivpflichtigen Patienten reduziert die Verwendung ballaststoffhaltiger Trink- und Sondennahrungen die Häufigkeit von Diarrhöen und die Notwendigkeit der Einnahme von Laxanzien und ist deshalb zu empfehlen. Zur Verwendung ballaststoffhaltiger Sondennahrung bei intensivpflichtigen Patienten kann aufgrund der heterogenen Studienlage keine Stellung bezogen werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/04 ab Seite 490.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter