Der zukünftige Gesundheitsmarkt – Anforderungen jenseits der Ernährung

Ulrike Günther, Hannover

Das Gesundheitssystem in Deutschland wird zunehmend kritisch durch die Öffentlichkeit, die Politik und die betroffenen Professionen selbst bewertet. Aus der Forschungsrichtung der Theorie der langen Wellen ist jedoch abzuleiten, dass das Gesundheitswesen als Wirtschaftsfaktor in den nächsten Jahrzehnten eine zunehmend größere Rolle spielen wird.

Die Ausweitung des Gesundheitsverständnisses auf eine somatopsychosoziogene Einheit führt konsequent auch zur Ausweitung des Verständnisses der Gesundheitsbranche. Der Beitrag skizziert, welche Kooperationsfähigkeit benötigt wird, um neue Arbeitsgebiete und veränderte Aufgabenfelder wahrzunehmen und das Arbeitsverhalten entsprechend zu ändern. Ein Diskurs darüber, welchen Beitrag Oecotrophologen zur Beförderung der Kooperationsfähigkeit leisten wollen, wird angeregt. Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, den die Verfasserin auf der Jahrestagung des Verbandes der Diplom-Oecotrophologen e. V. am 25. Juni 2004 in Berlin gehalten hat.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/04 ab Seite 494.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter