WHO: Armutsrisiko Krankheit

Der Weltgesundheitsbericht 2010 der Weltgesundheitsorganisation geht auf die Finanzierung der Gesundheitsversorgung ein. Demnach erleiden ca. 150 Mio. Menschen jährlich eine Finanzkatastrophe, weil sie ihre Gesundheits- bzw. Arztkosten nicht mehr tragen können.

Etwa 100 Mio. Menschen verarmen deshalb, und das weltweit, nicht explizit in Entwicklungs- und/oder Schwellenländern. Vielerorts zeichnet sich zudem ab, dass Migranten Gesundheitsdienste weniger häufig in Anspruch nehmen als die Allgemeinbevölkerung, obgleich ihr Bedarf sogar höher liegen könnte. Die Probleme im Gesundheitssektor verschärfen sich außerdem durch die zunehmende Überalterung von Gesellschaften. Aus Sicht der WHO machen diese Befunde die Notwendigkeit der allgemeinen Krankenversicherung besonders deutlich. Quelle: WHO, World Health Report 2010

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/10 auf Seite 636.

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter