Entwicklung und Evaluation eines Programms zur primären Diabetesprävention

Projektskizze

Neuere Studien zeigen, dass Typ-2-Diabetes effizient verhindert werden kann. Dabei erwiesen sich vor allem Programme zur Veränderung des Lebensstils als effektiv. Offen bleibt bisher, ob die Befunde dieser Studien in die klinische Praxis übertragen werden können.

Studienziel

Ziel der geplanten randomisierten und prospektiven Studie ist es, die Effektivität eines neu entwickelten verhaltensmedizinischen Gruppenprogramms zur Diabetesprävention zu untersuchen.

Ausblick

Die ersten Gruppen werden in den nächsten Monaten anlaufen. Mit ersten Ergebnissen ist Ende 2004 zu rechnen. EU02/04

1Kooperationspartner: Diabetes Akademie, Bad Mergentheim; Siemens AG/Siemens BKK, Erlangen; Universität Bamberg, Lehrstuhl für klinische Psychologie; Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden; Roche Diagnostics, Mannheim

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 02/04 auf Seite 62, weitere Mitteilungen der Verbände ab Seite 51.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter