Albrecht Thaer und die Anfänge der Nährwertbeurteilung in Deutschland

Klaus Dieter Schwenke, Teltow

Als Begründer der „rationellen Landwirtschaft“ hat Albrecht Thaer beispielhaft für die Einbeziehung naturwissenschaftlichen Denkens in die Lehre vom Ackerbau und für den Einsatz chemisch-physikalischer Methoden bei der Analyse landwirtschaftlicher Produkte gewirkt.

Mit einem Plädoyer für die Kartoffel antwortete er auf verbreitete Vorbehalte gegen den Nahrungswert dieser „Ackerfrucht“. Sein Mitarbeiter Heinrich Einhof (1777–1808) lieferte nach der chemischen Analyse von Kartoffeln, Getreidearten und Hülsenfrüchten die wissenschaftlichen Argumente für eine erste vergleichende Nährwertbeurteilung auf Grund des Gehaltes an Eiweiß und Kohlenhydraten und damit auch eine Grundlage für Thaers „Heuwert-Theorie“.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/05 ab Seite 99.

A. D. Thaer

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter