Albrecht Thaer und die Anfänge der Nährwertbeurteilung in Deutschland

Klaus Dieter Schwenke, Teltow

Als Begründer der „rationellen Landwirtschaft“ hat Albrecht Thaer beispielhaft für die Einbeziehung naturwissenschaftlichen Denkens in die Lehre vom Ackerbau und für den Einsatz chemisch-physikalischer Methoden bei der Analyse landwirtschaftlicher Produkte gewirkt.

Mit einem Plädoyer für die Kartoffel antwortete er auf verbreitete Vorbehalte gegen den Nahrungswert dieser „Ackerfrucht“. Sein Mitarbeiter Heinrich Einhof (1777–1808) lieferte nach der chemischen Analyse von Kartoffeln, Getreidearten und Hülsenfrüchten die wissenschaftlichen Argumente für eine erste vergleichende Nährwertbeurteilung auf Grund des Gehaltes an Eiweiß und Kohlenhydraten und damit auch eine Grundlage für Thaers „Heuwert-Theorie“.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/05 ab Seite 99.

A. D. Thaer

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter