Charakterisierung von Personen mit sehr niedrigem Alkoholkonsum in der Region Augsburg

Jana König, Angela Döring, Neuherberg, Cornelia Huth, Neuherberg, München für die KORA-Studiengruppe

In der bevölkerungsrepräsentativen Augsburger KORA/MAGiC-Control-Studie wurden die Individuen mit wenig oder keinem Alkoholkonsum in einem Studienkollektiv von 789 Probanden im Alter von 28 bis 77 Jahren charakterisiert und die Gründe für Alkoholabstinenz beschrieben. Überprüft werden mutmaßliche Zusammenhänge zwischen soziodemographischen und gesundheitsrelevanten Faktoren und Alkoholkonsum.

Die drei betrachteten Gruppen von Alkoholkonsumenten bestehen aus Personen, die nur wenig Alkohol konsumieren , die alkoholabstinent leben bzw. die lebenslang alkoholabstinent sind.

Die auf die 28- bis 77-jährige Bevölkerung Deutschlands altersstandardisierte Prävalenz von niedrigem Alkoholkonsum beträgt unter den Männern 25 % und unter den Frauen 52 %. Die altersstandardisierte Prävalenz von Alkoholabstinenz beträgt unter den Männern 9 % und unter den Frauen 19 %. Während lebenslange Alkoholabstinenz unter Männern sehr selten ist, zählen 8 % der Frauen in diese Kategorie. Geschlecht, BMI und Rauchen sind mit niedrigem Alkoholkonsum assoziiert.

Bei den Personen mit niedrigem Alkoholkonsum unterscheiden sich die Probanden, die alkoholabstinent leben, von den Probanden, die nicht alkoholabstinent leben, in den Faktoren Alter, BMI, Partnerschaft und Bildung. Die KORA-Studiengruppe besteht aus H.-E. Wichmann (Sprecher), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John und ihren Mitarbeitern, die verantwortlich für das Design und die Durchführung der KORA-Studien sind.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/05 ab Seite 84.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter