Hilfreicher Begleiter für die Praxis: DGE-Infothek zum Thema Bluthochdruck

Bluthochdruck gilt als ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen. Etwa jede/r dritte Erwachsene in Deutschland – Männer häufiger als Frauen – ist betroffen, was ungefähr 20 bis 30 Millionen Menschen entspricht.

Um den Blutdruck möglichst unter 140/90 mmHg, bei Personen über 80 Jahren unter 160/90 mmHg zu senken, ist für eine erfolgreiche Behandlung ein gesundheitsfördernder Lebensstil entscheidend. Die neue Infothek „Essen und Trinken bei Bluthochdruck und zur Bluthochdruck-Prävention“ zeigt, worauf es ankommt, und gibt hilfreiche Tipps für den Alltag.

Ursache von Bluthochdruck

Bei 95 % der Betroffenen ist keine alleinige Ursache erkennbar (primäre, essenzielle Hypertonie). In der Regel spielen mehrere Faktoren eine Rolle. 40–60 % machen die nicht beeinflussbaren Faktoren wie erbliche Veranlagung, höheres Alter und Geschlecht aus. Die erbliche Belastung alleine führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer Manifestation einer Hypertonie. Großen Einfluss haben der Lebensstil und dabei insbesondere Übergewicht, körperliche Inaktivität, Alkoholkonsum, Rauchen und eine hohe Speisesalzzufuhr. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2022 von Seite M454 bis M455.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter