Präventionsstrategien durch Anreicherung von Grundlebensmitteln mit Iod, Fluorid und Folsäure: eine Chronologie

Richard Lux, Ulla Walter, Hannover

Die Anreicherung von Grundlebensmitteln einschließlich Trinkwasser stellt eine seit dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts praktizierte Präventionsstrategie dar. Mit ihr können große Bevölkerungsteile , definierte Bevölkerungsgruppen (semi-kollektiv) oder einzelne Personen einer Population (individuell) erreicht werden.

Etabliert haben sich dabei national und international Anreichungen mit den Spurenelementen Iod und Fluorid sowie dem Vitamin Folsäure. Als Trägersubstanzen kommen bislang in erster Linie Speisesalz, Trinkwasser und Mehl zum Einsatz.

Die Prophylaxe mit Zusätzen wie Iod, Fluorid und Folsäure entwickelt sich unterschiedlich: historisch bedingt durch den Zeitpunkt der Entdeckung des jeweiligen Nährstoffs, dessen Verwendung in Therapie und Prävention sowie der politischen und gesellschaftlichen Akzeptanz. Wie sich vor diesem Hintergrund bei gleichbleibender Bedeutung für Gesundheit und Gesunderhaltung Art und Ausmaß der präventiven Strategien im Laufe der Zeit durchaus ändern können, zeigt der Beitrag.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 11/05 ab Seite 444.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter