Evaluation von Ernährungskreis und -pyramide im Schulunterricht

Günter Eissing und Jennifer Lach, Universität Dortmund

Die grafische Darstellung von Ernährungsempfehlungen als Verbraucherinformation hat eine lange Tradition. Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts werden in der Literatur, der Ernährungsberatung und auch im schulischen Bereich vielfältige Visualisierungsformen vorgeschlagen und eingesetzt. Es liegen jedoch kaum Erkenntnisse über deren Wirksamkeit vor.

Visualisierungen von Ernährungsempfehlungen sind in vielfachen und insbesondere in Formenes Kreises und der Pyramide, veröffentlicht worden. Es liegen kaum empirische Arbeiten über die Wirksamkeit solcher Darstellungsformen vor. In einer Studie mit insgesamt 240 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I wurde vergleichend die Wirkung des Einsatzes von 2 Ernährungskreisen und einer Ernährungspyramide im Hinblick auf die Veränderung des Wissens sowie gesundheitsrelevanter Einstellungen und Intentionen untersucht.

Hierzu wurde eine Unterrichtseinheit in insgesamt 19 Lerngruppen durchgeführt, die sich nur durch die Verwendung der jeweiligen Visualisierung unterschied. Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen Formen eine Vielzahl guter Effekte erreicht wird. Besonders positiv sind diese beim Einsatz der Pyramide. EU02/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 02/03 ab Seite 50.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter