Diabetes-Prävention – Ziel ist Trendwende bis 2010

Fachkongress und Messe „Diabetes 2007“ in Münster

Claudia Küpper, Brühl

Weltweit ist ein epidemischer Zuwachs an Diabetes-Erkrankungen zu verzeichnen. Die Prognosen sind bekannt und besorgniserregend. So wird in Deutschland im Jahr 2010 mit 10 Mio. Diabetikern gerechnet. Die Zuckerkrankheit ist damit auf dem Weg zur Volkskrankheit Nummer 1.

„Diabetes und seine Komplikationen zu verhindern, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, so Prof. H.U. JANKA, Klinikum Bremen Nord, wissenschaftlicher Leiter von „Diabetes 2007“ in Münster . Mit „Diabetes 2007“, einer Veranstaltung aus Kongress, Workshops, Begleitprogramm und Messe, sollten daher nicht nur Ärzte, sondern insgesamt „Gesundheitsdienstleiter“ wie Beratungs- und Pflegekräfte, Apotheker und Psychologen, aber auch die Betroffenen selbst angesprochen werden. Im Rahmen der Veranstaltung tagte zudem das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus.

Die Gründung des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus, kurz NAFDM (www.nafdm.de) erfolgte im Herbst 2004 durch die Deutsche Diabetes-Union (DDU) im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS). Das NAFDM soll als nationale Plattform dienen, um Kräfte und Kompetenz aller in der Diabetologie tätigen Gruppierungen zu bündeln und zu vernetzen, erläutert Prof. R. LANDGRAF, Koordinator des NAFDM und Vorsitzender der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS). Ziel ist es, eine Trendwende bis zum Jahr 2010 („Diabetes-Prävention 2010“) zu erreichen und den befürchteten Zuwachs an Diabeteserkrankungen zu stoppen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 04/07 ab Seite 174.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter