PINGU-Studie: Stillquoten in Deutschland

Säuglinge sollten in den ersten 4–6 Lebensmonaten ausschließlich gestillt werden. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung ermittelte anhand Daten einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung aktuelle Stillquoten und regionale Unterschiede in Deutschland.

In einem Online-Panel wurden Mütter (n = 985) mit Kindern im Alter von 5–36 Monaten hinsichtlich Ernährungsverhalten (Mutter und Kind) und Soziodemografie befragt. Gruppenunterschiede zwischen gestillten und nicht gestillten Kindern wurden mittels Chi- Quadrat-Test untersucht. Primär gestillt haben 78 % der befragten Mütter, mindestens vollgestillt innerhalb der ersten 4 Monate haben 56 %.

In den östlichen Bundesländern wurde häufiger primär gestillt als in den westlichen Bundesländern (87 % vs. 76 %), in nördlichen Bundesländern häufiger als in südlichen (82 % vs. 72 %). Im Anteil an mindestens 4 Monate vollgestillten Säuglingen gab es hingegen keine regionalen Unterschiede. Das FKE sieht in den regionalen Unterschieden weiteres Entwicklungspotenzial. V. a. eine Reduktion der hohen Abbruchraten des Stillens innerhalb der ersten 4 Monate sollte angestrebt werden.

Literatur: Libuda L, Stimming M, Mesch C, Kersting M (2013) Stillquoten in Deutschland – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung im Rahmen der PINGU-Studie. Proc Germ Nutr Soc (18): 9

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 07/13 auf Seite M373.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter