Lebensmittel im Blickpunkt

Internetportal gibt Antworten auf Fragen von Verbrauchern

Eckehard König1 und Wiltrud Groß2, 1ZADI, 2aid infodienst, Bonn

Das Verbraucherschutzportal "Was wir essen – Alles über Lebensmittel" ist seit Januar 2002 online. Pro Monat wird es von 20 000 bis etwa 60 000 Besuchern genutzt.
Das Portal www.was-wir-essen.de bietet Verbrauchern umfassende, wissenschaftlich abgesicherte Informationen rund um die Lebensmittel sowie aktuelle Meldungen zu Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft. In leicht verständlicher Sprache werden alle Schritte der Lebensmittelproduktion, die so genannte Lebensmittelkette, dargestellt. Darüber hinaus machen interaktive Elemente, Experten- und Diskussionsforen, Spiele und Links das Portal lebendig. Das Internetportal ist eine effektive Form der Verbraucherinformation und ermöglicht zusätzlich die Risikokommunikation.

Ausblick

Das Verbraucherschutzportal wird kontinuierlich erweitert und auf dem aktuellen Wissensstand gehalten. Nach für nach wird für einzelne Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen die komplette Lebensmittelkette "Vom Acker bis zum Teller" im Portal zu finden sein. Zusätzlich sind weitere Beiträge für verschiedene Personengruppen wie Diabetiker, Übergewichtigen, Patienten mit Bluthochdruck und Arteriosklerose für die Rubrik "Infos für …" geplant. Zu aktuellen Themen werden regelmäßig neue Foren angeboten. Da diese kurzfristig eingerichtet werden können, dient das Portal nicht nur der Verbraucherinformation, sondern auch einer effektiven Risikokommunikation im Internet. EU09/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/03 ab Seite B 33.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter