Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland

Ableitung mittels mathematischem Optimierungsmodell

Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (food-based dietary guidelines, FBDG) wurden bisher auf Basis systematischer Reviews sowie auf Basis der Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erstellt. Mit einem neuen und transparenten Ansatz begegnet die DGE den komplexen mehrdimensionalen Anforderungen hinsichtlich der Ableitung lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen und entwickelt die deutschen FBDG mithilfe eines mathematischen Optimierungsmodells weiter.

Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen sind ein wichtiges Instrument für ernährungspolitische Entscheidungen, die Ernährungsaufklärung und -bildung und zugleich unerlässlich in der Beratung. Sie sind praxisbezogen und geben VerbraucherInnen alltagstaugliche Hilfestellungen zur geeigneten Lebensmittelauswahl an die Hand. Zu den lebensmittelbezogenen Empfehlungen der DGE gehören die 10 Regeln zur vollwertigen Ernährung, der DGE-Ernährungskreis sowie die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide. Sie sollen eine bedarfsgerechte Ernährung fördern und zur Prävention von ernährungsmitbedingten Krankheiten in der Bevölkerung beitragen. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2023 auf den Seiten M48-M49.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter