Muntere Magier mampfen mäßig

Die psychomotorische Antwort auf Übergewicht im Kindesalter

Maria Ebert-Joisten und Birgit Hahnemann, Bonn

Seit drei Jahren gibt es das Schulungsprogramm „Projekt M – muntere Magier mampfen mäßig“1. Der Bonner Förderverein Psychomotorik richtet sich damit an übergewichtige 5- bis 12-jährige Kinder sowie deren Eltern. Im Folgenden wird das Programm näher vorgestellt.

EinleitungIn der heutigen Zeit, in der Knabbereien und Fast Food überall zu haben sind und der Computer interessanter ist als das Spielen auf der Straße, fällt es dicken übergewichtigen Kindern schwer, nicht immer weiter zuzunehmen. Dass genetische Faktoren die Entstehung von Übergewicht mitbestimmen, ist inzwischen bekannt. Ob ein Kind mit dieser Veranlagung an Gewicht zunimmt, hängt jedoch von dem ab, was es isst bzw. trinkt und davon, was es in seiner Freizeit unternimmt.

Die Chance einer wirksamen Verhaltensänderung ist bei Kindern wesentlich größer als im späteren Lebensalter, denn über lange Jahre gefestigte Gewohnheiten lassen sich oft nur noch schwer verändern. Zudem werden Kinder, die noch wachsen, anders als Erwachsene bei gleich bleibendem Gewicht bzw. gleichbleibender Energiezufuhr schlanker.

Das Schulungsprogramm „Projekt M – muntere Magier mampfen mäßig“ für übergewichtige Kinder wird seit drei Jahren vom Förderverein Psychomotorik in Bonn durchgeführt. Es richtet sich an übergewichtige 5- bis 12-jährige Kinder mit einem Gewicht über der 90.-BMI-Perzentilen und ihre Eltern.

Im Rahmen des Projekts werden alltagstaugliche Lösungsansätze vorgestellt, die während der Gruppentreffen ausprobiert und nach Abschluss fortgeführt werden können. Das Projekt findet im Förderzentrum E. J. Kiphard in Bonn-Medinghoven statt. Dies verfügt neben einer nach psychomotorischen Gesichtspunkten gestalteten Turn- und Erlebnishalle und einem Entspannungsraum auch über geeignete Seminarräume für die Kinder- und die Elterngruppe. Für Einzelberatungen gibt es einen Beratungsraum. Für das gemeinsame Kochen steht die Schulküche des selben Gebäudekomplexes zur Verfügung.  EU03/04

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/04 ab Seite B 9.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter