Was macht Kinder dick?

Ursachen und Folgen kindlichen Übergewichts

Berthold Koletzko, München

Übergewicht im Kinder- und Jugendalter hat eine erschreckende Häufigkeit erreicht, die weiter zunimmt. In vielen europäischen Ländern sind etwa 15–20 %, in Südeuropa sogar mehr als 30 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Welche Probleme verursacht dies? Was sind die Ursachen? Was kann man dagegen unternehmen?

Wirksame Maßnahmen der Primärprävention müssen an den vielfältigen Ursachen der Übergewichtsepidemie ansetzen. Zahlreiche Studien wiesen ein erhöhtes kindliches Risiko für Übergewicht bei übergewichtigen Eltern nach, besonders bei übergewichtigen Müttern. Dies zeigt die Bedeutung der genetischen Veranlagung, aber auch von Langzeiteffekten der während der Schwangerschaft einwirkenden Stoffwechsel- und Hormonfaktoren.

Sozio-ökonomische Bedingungen und familiäre Traditionen sind ebenfalls von großer Bedeutung. So sind Grundschüler aus nicht deutschen Familien fast doppelt so häufig übergewichtig wie Schüler aus deutschen Familien.

Entscheidend für die Ausbildung von Übergewicht ist ein Missverhältnis zwischen Verbrauch und Zufuhr von Energie. Ein wesentlicher Risikofaktor hierfür ist die bei Kindern zunehmende sitzende Lebensweise mit geringer körperlicher Aktivität und damit niedrigem Energieverbrauch.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/05 ab Seite 94.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter