Betrug in der Ernährungswissenschaft

Manfred J. Müller, Kiel

Betrug in der Wissenschaft wird selten öffentlich. Wird er einmal öffentlich, verursacht dies Schrecken nicht nur in der wissenschaftlichen Gemeinde, sondern auch in der Öffentlichkeit. Betrug in der Wissenschaft findet nicht nur in Schlagzeilen trächtigen Bereichen wie der Stammzellforschung statt. Betrug gibt es auch in der Ernährungswissenschaft.

Wissenschaftliches Fehlverhalten gehört zu den Schattenseiten wissenschaftlichen Arbeitens. Es schadet dem Erkenntnisprozess, dem Ansehen der Wissenschaft insgesamt und damit uns allen. Das Risiko wissenschaftlichen Fehlverhaltens wächst dort, wo wissenschaftliche Freiheiten eingeschränkt und wissenschaftliches Arbeiten zunehmend äußeren Einflüssen unterliegt. Das Risiko ist hoch, wenn persönliche Abhängigkeiten wissenschaftliches Arbeiten wesentlich mitbestimmen. Die wahrscheinlich beste Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten ist die offene und kritische Diskussion von Ergebnissen sowie die gegenseitige Aufmerksamkeit.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 04/06 ab Seite 135.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter