Sekundäre Pflanzenstoffe

Teil 1: Stoffklassen, Funktionen und Vorkommen

„5 am Tag“ – diese Empfehlung wird nicht primär aufgrund der Makronährstoffe von Obst und Gemüse und nicht nur wegen des vergleichsweise hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts ausgesprochen. Pflanzliche Lebensmittel enthalten darüber hinaus weitere nicht-nutritive und nicht-essenzielle Bestandteile, wie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe (SPS). Letztere haben Einfluss auf eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen und diverse potenziell gesundheitsförderliche Eigenschaften [1]. Es gibt sie inzwischen auch als hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel. In diesem Special werden Stoffklassen, Funktionen, Vorkommen und Gehalte in verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln dargestellt (Teil 1). Teil 2 wird auf die Bioverfügbarkeit, die Zufuhr und die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und potenzielle Risiken eingehen.

Grundlagen

1891, also vor über 100 Jahren, propagierte der Pflanzenphysiologe Albrecht Kossel erstmals den Begriff „sekundäre Pflanzenstoffe“ (SPS). Während es Anfang des 20. Jahrhunderts noch hauptsächlich darum ging, wieviel Energie verschiedene Lebensmittel liefern, befasst sich die Ernährungswissenschaft seit 1990 auch verstärkt mit SPS.

Sekundär bedeutet dabei keinesfalls zweitrangig in der Bedeutung für die Ernährung und Gesundheit, sondern stellt nur die Unterscheidung zu den sogenannten primären Pflanzenstoffen dar [2, 3]. Tatsächlich wird vermutet, dass das Vorkommen von SPS in Obst und Gemüse zu wesentlichen Teilen mitverantwortlich für deren gesundheitsförderliche Wirkung ist [6].



Den vollständigen Artikel finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2019 von Seite M214 bis M221.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter