Beeinträchtigung von Vorräten und Lebensmitteln durch tierische Schädlinge sowie pilzliche und bakterielle Erreger

Teil 2: Pilzliche und bakterielle Kontaminanten

Thomas Degenkolb, Gießen; Matthias Schöller, Berlin; Andreas Vilcinskas, Gießen

Der zweite Teil des Übersichtsartikels ist den mikrobiellen Schaderregern gewidmet. In diesem Zusammenhang werden Lebensmittelvergiftungen pilzlicher und bakterieller Genese besprochen, d. h. Unverträglichkeiten bei Mensch und Nutztier, die durch den Verzehr von Lebens- bzw. Futtermitteln mit toxischen Inhaltsstoffen hervorgerufen werden.

Zwei Themenkomplexe sollen hierbei behandelt werden − einerseits die Mykotoxinproblematik, andererseits der Botulismus als klassisches Beispiel für eine bakterielle Lebensmittelintoxikation. Außerdem wird auf den Zusammenhang des Befalls mit tierischen Schädlingen und dem Auftreten von pilzlichen und bakteriellen Erregern eingegangen. Teil 1 finden Sie hier.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 05/14 von Seite S17 bis S22.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter