Ernährungstherapie bei neurologischen Erkrankungen

free access to english version + supplement

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 19.07.2024; Überarbeitung angenommen: 10.01.2025

Entwicklung eines ICF-Diätetik Core-Assessment-Sets unter Einbeziehung einer qualitativen Patient*innenbefragung

Altersbedingte neurologische Erkrankungen wie vorrangig Insult oder Demenz und die damit verlorenen gesunden Lebensjahre (disability-adjusted life years, DALYs) und Todesfälle nehmen laut der Global Burden of Disease Study 2017 weltweit und speziell in Europa zu. Hier sind neurologische Erkrankungen die dritthäufigste Ursache im Ranking der DALYs [1]. Der häufig chronische, lebensbedrohliche Verlauf neurologischer Erkrankungen verursacht immense Kosten im Gesundheitswesen [2], was die Notwendigkeit einer multidisziplinären patient*innenzentrierten Versorgung nach sich zieht [3]. Neurologische Erkrankungen verlangen eine längerfristige ernährungstherapeutische Behandlung von Patient*innen aufgrund von Komorbiditäten, bspw. Gewichtsverlust mit einhergehender Malnutrition, Dysphagie, Aspiration oder gastrointestinale Motilitätsstörungen. Diese Ernährungsprobleme führen zu mannigfaltigen Einschränkungen im Patient*innenalltag [4, 5].

Die ESPEN-Guidelines für Demenz sprechen sich für eine standardisierte Vorgehensweise im Rahmen der Ernährungstherapie aus, um die Transparenz und Patient*innen-Outcomes zu erhöhen [6]. Dafür sind internationale Fachsprachen und Prozessmodelle nötig. Weltweit sind derzeit zwei diätologische Terminologien in Verwendung [7–9]. ...

Abstract

Hintergrund: Ziel dieses Konsensprozesses ist, die Erstversion eines standardisierten ICF-Diätetik Core-Assessment-Sets für Patient*innen mit ausgewählten neurologischen Erkrankungen zu entwickeln.
Methode: Der standardisierte Entwicklungsprozess inkludiert bereits publizierte Vorstudien (eine multizentrische retrospektive Studie, eine systematische Literatursuche und eine Delphi-Expert*innenbefragung) sowie die in diesem Artikel beschriebene qualitative Studie für die Patient*innenperspektive und den Konsensprozess unter Diätolog*innen.
Methode: Das ICF-Diätetik Core-Assessment-Set beinhaltet 128 Kategorien, gegliedert nach Ebenen: 74 Kategorien der zweiten, 27 der dritten, 25 der vierten und eine der fünften Ebene sowie ein Kapitel. Komponentenverteilung: Körperfunktionen und -strukturen 58, Aktivität 35, Partizipation fünf, Umweltfaktoren zwölf, Personbezogene Faktoren 18.
Ergebnis: Dieses ICF-Diätetik Core-Assessment-Set für die Neurologie ermöglicht Diätolog*innen eine strukturierte systematische Erhebung patient*innenspezifischer Informationen.



Peer reviewed / Manuscript (original) submitted: 19 July 2024; revision accepted: 10 January 2025

Nutrition therapy in neurological diseases

Development of an ICF-Dietetics core-assessment set including qualitative patient interviews

Abstract

Background: The objective of this study is to develop the first standardized ICF-Dietetics core-assessment set for patients with selected neurological diseases.
Method: The standardized development process that was used includes previously published preliminary studies (a multicenter retrospective study, a systematic literature search, and a Delphi expert survey) as well as the qualitative study described in this article for the patient perspective and the consensus-building process in which the dietitians participated.
Method: The ICF-Dietetics core-assessment set contains a total of 128 ICF-Dietetics categories, arranged in levels: 74 in the second level, 27 in the third level, 25 in the fourth level and one in the fifth level, plus one chapter. Distribution of components: Body functions and structures 58, Activities 35, Participation 5, Environmental factors 12, Personal factors 18.
Result: This ICF-Dietetics core-assessment set for neurology enables dietitians to collect patient-specific information in a structured and systematic manner.

Full text PDF (free version) + supplement

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode


Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2025 auf den Seiten M338 bis M345.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter