Zielgruppenorientierte Ernährungsbildung

aid-Forum „Gut gemeint – genial daneben“

Larissa Kessner, Bonn

Gut gemeint sind alle Maßnahmen, die versuchen, jungen Menschen einen gesunden Lebensstil näher zu bringen. Viele verfehlen jedoch ihr Ziel, denn sie erreichen die Zielgruppe nicht. Im Mittelpunkt des 9. aid-Forums am 10. Mai stand deshalb die Frage, welche Kommunikationswege für die Ernährungsbildung von Kindern und Jugendlichen sinnvoll sind. Rund 300 Teilnehmer aus Forschung, Medien und öffentlichen Einrichtungen informierten sich in Bonn.

„Die Lebenswelten junger Menschen sind vielen Erwachsenen – auch den Eltern, Erziehern und Lehrern - mittlerweile fremd geworden.“ erklärte Dr. Margret Büning-Fesel, Geschäftsführender Vorstand des aid infodienst. Sie plädierte dafür, sich bei der Vorbeugung von Übergewicht an den Lebensräumen der Kinder und Jugendlichen zu orientieren. Wie dies gelingen kann, zeigten die geladenen Referenten anhand von unterschiedlichen Praxisbeispielen.

Angefangen von „Lott Jonn – Kindergarten in Bewegung“ über „Primakids – gesundheitsfördernden Unterricht in der Grundschule“ bis hin zu Kochworkshops für Jugendliche waren Maßnahmen für alle Altersgruppen vertreten. Im Folgenden wird eines der Projekte beispielhaft vorgestellt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 07/06 auf Seite 293.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter